iDeas steht für „interessengemeinschaft der Deaf studierenden“ und wurde 1994 von acht tauben Studierenden gegründet. Wir sind eine Selbsthilfegruppe und unser Ziel ist, taube Studierende, die in Gebärdensprache kommunizieren und an Universitäten oder (Fach-) Hochschulen in Hamburg studieren, zu unterstützen und ihre Interessen zu vertreten.
Als „Deaf“ definieren wir hier die Tauben, die in erster Linie die Deutsche Gebärdensprache (DGS) zur Kommunikation verwenden. Wir haben bewusst die Bezeichnung „Deaf“ in den Namen der Interessengemeinschaft aufgenommen, da Bezeichnungen wie „hörbehindert“ oder „gehörlos“ das Fehlen des Hörsinns in den Vordergrund stellen und unseren Bedürfnissen nicht gerecht werden. Wir sehen uns nicht als Behinderte, sondern als eine sprachliche Minderheitsgesellschaft.
Zu den Anfängen von iDeas (siehe „DAS ZEICHEN“ 37/1996)
„Immer mehr gehörlose und schwerhörige StudentInnen kamen, aber immer weniger DolmetscherInnen standen zur Verfügung. Nach und nach kamen StudentInnen aus dem gesamten Bundesgebiet nach Hamburg. Als es seitens der Hamburger Sozialbehörde schwerwiegende Probleme bezüglich der Bedarfsätze für die Bezahlung der DolmetscherInnen gab, wurde die „interessengemeinschaft der Deaf studentInnen“ im März 1994 von acht StudentInnen gegründet, um gemeinsame Interessen besser in der Öffentlichkeit vertreten zu können. Zu diesem Zeitpunkt gab es drei Interessenschwerpunkte:
- die Verbesserung der Studiensituation
- die Gründung eines Kommunikationsforums
- und die interne Beratung.
Bis heute setzt sich iDeas für die Verbesserung der Studienbedingung für taube Studierende ein. Wir engagieren uns für die Anpassung der Studienhilfe an die Bedürfnisse der Tauben Studierenden und suchen dafür das Gespräch mit den jeweiligen Ämtern. Um einen fairen Nachteilsausgleich an der Universität zu gewährleisten, arbeitet iDeas eng mit der Behindertenbeauftragten der Universität Hamburg zusammen. Mit der AG StuDo (BGN e.V.) & iDeas wollen wir gemeinsam mit dem Berufsverband für Gebärdensprachdolmetscher*innen die Qualität des Simultandolmetschen verbessern und eine gute Zusammenarbeit zwischen Studierenden und Dolmetschenden fördern.
Um die Kommunikation zwischen gebärdensprachkompetenten Menschen zu fördern organisiert iDeas regelmäßig Veranstaltungen. Das Spektrum der Veranstaltungen ist breit gefächert. Mit dem jährlichen Januarvortrag und unserer iDeas- Akademie wollen wir Wissen an die Gebärdensprachgemeinschaft vermitteln. Bei der jährlichen iDeas- Party steht dafür der Spaß und Unterhaltung an erster Stelle. Im Rahmen der iDeas- Aktivität treffen wir uns monatlich, um einen regelmäßigen Austausch zu ermöglichen.
Neben der internen Beratung für unsere Mitglieder bieten wir mit den UniTagen und der Vororientierungseinheit auch externe Beratungen an. Mit diesen Projekten wollen wir dazu beitragen, den Studieneinstieg für Taube Studieninteressierte zu erleichtern.