aus unserem Blog:

ViStudis- ein Treffen der visuell Studierenden in Hamburg

iDeas war beim jährlichen Studierendentreff des viStudis dabei. Diesmal fand es vom 06. bis 08. April 2018 in Hamburg statt.


Erst mal ein paar Schritte zurück, was ist viStudis und seit wann gibt es den Studierendentreff?
viStudis bedeutet in Länge visuell Studierende und wurde 2015 in München mit dem Ziel gegründet, das Netzwerk gebärdensprachlicher Studierenden in Deutschland zu stärken. Es ist eine Non-Profit-Organisation und eine Referatsgruppe der Deutschen-Gehörlosen-Jugend. viStudis bietet jährlich Studierendentreffen an, immer Anfang April, an ganz verschiedenen Orten in Deutschland (1. München, 2. Dresden, 3. Würzburg, 4. Hamburg). Bei den Treffen werden Vorträge gehalten, Workshops durchgeführt und in den Pausen wird sich sehr viel zwischen Studierenden und Absolventen ausgetauscht. Bei den Treffen können Studierende und Absolventen teilnehmen, denn durch einen gemeinsamen Erfahrungsaustausch können die Studierenden vieles mit nach Hause nehmen.

iDeas war bereits am Nachmittag vor Ort, denn zuerst gab es ein Lokalgruppentreff. Dort trafen sich auch andere Lokalgruppen wie SiGN – Studierendeninteressengemeinschaft für Gebärdensprache Nordrhein-Westfalen. Es waren auch Personen dabei, die vorläufig Bayern und Baden-Württemberg vertreten. Leider gibt es zurzeit nur drei Lokalgruppen (Hamburg, Berlin/Brandenburg und Nordrhein-Westfalen). iDeas wünscht sich in Zukunft mehrere Lokalgruppen, damit die Studierenden in jedem Bundesland die Chance haben, sich auszutauschen.


Foto vom Lokalgruppentreffen

Am Abend startete das Programm des 4. Studierendentreffs in Hamburg. Nach Anreise und Abendessen stellte sich das viStudis-Team vor, danach folgte das Abendprogramm.
Der Samstag begann mit einem Vortrag von Konstantin Grin “Das taube Gehirn – Superman?!”, anschließend folgten weitere Kurzvorträge von Studierenden wie Political Correctness, Geoinformatik, GESTU (gehörlos erfolgreich studieren an der TU Wien) und Stipendium. Es war super spannend auch einige Einblicke in eine Hausarbeit, Studiengänge und eine ÖGS-Fachgebärdenplattform zu erhaschen und eine mögliche zusätzliche Finanzierung für das Studium als Option anzusehen.
Nach der Mittagspause startete ein Workshop mit Viktor Werner und Dr. Okan Kubus “Mit Dolmetscher*innen erfolgreich durchs Studium – gibt es ein Patentrezept?”, auch dort gab es anregende Diskussionen. Nun rauchten die Köpfe der Teilnehmer*innen, für weitere Informationen war erst einmal genug, das Abendessen und Abendprogramm mit Dom und Reeperbahn stand an.
Am letzten Tag gab es noch die Zukunftswerkstatt, dort konnten sich die Studierenden der jeweiligen Fachbereiche über Fachgebärden austauschen, im Anschluss Feedback und dann die Heimreise. An diesem Wochenende brachten alle Teilnehmer*innen sehr viel Wissen mit nach Hause. Und einen kleinen Einblick findet man im Video in Facebook bei viStudis unter https://www.facebook.com/vistudis/videos/1835088110119716/ 

 

You may also like

VORTRAG ÜBER GEFANGENENLAGER GUANTANAMO BAY

“Das Gefangenenlager Guantánamo Bay auf Kuba ist seit seiner Eröffnung ein Sinnbild für Menschenrechtsverletzungen. Murat Kurnaz wurde fast fünf Jahre in diesem Lager gefangen gehalten und berichtet am 8. November über seine Gefangenschaft. Guantánamo Bay […]

VORTRAG: EIN KURZER ÜBERBLICK ÜBER DAS UNIVERSUM

Das Universum Wie entsteht das Universum? Was ist ein Universum?   Robert Jasko referiert über das Thema “Universum” und zeigt euch einen Überblick über das Universum…..

UniTage 2017 – Tag 2

Vortrag von Frau Dr.Gattermann-Kasper Heute gibt es einen Vortrag von der Behindertenbeauftragten der Uni Hamburg, Frau Dr. Gattermann-Kasper. Besonders ist, dass sie selbst auch behindert ist – das ist bei Beauftragten für Behinderte und Beeinträchtigungen […]